MG4 Electric – The Chinese Revolution in Compact EVs (And Which Ampere Point Charger Is Perfect?)

MG4 Electric – Die chinesische Revolution bei kompakten Elektrofahrzeugen (Und welcher Ampere Point Ladegerät ist perfekt?)

Als MG 2022 die Markteinführung des MG4 Electric ankündigte, war die Automobilwelt skeptisch. Ein chinesisches E-Auto für rund 30.000 €? Mit Hinterradantrieb? Mit 5 Euro NCAP Sternen und 450 km Reichweite? Es klang nach einem weiteren Versuch, den westlichen Markt zu erobern – ein Versuch, der wie bei dutzenden anderen chinesischen Marken scheitern könnte.

Drei Jahre sind vergangen. Der MG4 ist zu einem der meistverkauften E-Fahrzeuge in Europa geworden. Im ersten Quartal 2024 gehörte er zu den 15 meistverkauften Elektroautos in Europa und übertraf etablierte Modelle wie den Nissan Leaf. Ja, genau den Leaf, der jahrelang als Synonym für erschwingliche Elektromobilität galt.

Was ist passiert? Der MG4 entpuppte sich als das, was das Tesla Model 3 im Jahr 2019 war – ein Auto, das die Spielregeln verändert. Nicht durch revolutionäre Technologie oder futuristisches Design. Sondern durch etwas Einfacheres: ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für rund 30.000 € bekommt man ein Auto mit 350 km Reichweite, Hinterradantrieb (!) und 5 Euro NCAP Sternen. Und die beste Version – Luxury Long Range – kostet rund 38.000 € und bietet 465 km WLTP-Reichweite, 204 PS und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 7,9 Sekunden.

Um das Potenzial des MG4 wirklich auszuschöpfen, benötigen Sie das richtige Heimladegerät. Und hier wird es kompliziert. Denn der MG4 gibt es in mehreren Versionen mit unterschiedlichen AC-Ladeleistungen – von 6,6 kW in der Basisversion Standard bis zu 11 kW in den Comfort- und Luxury-Versionen. Welches Ampere Point Modell sollten Sie wählen? Q74? Q11? P11? Oder etwas ganz anderes?

Bevor wir diese Frage beantworten, ist es wichtig zu verstehen, was der MG4 eigentlich ist und warum dieses Auto so viele Emotionen weckt.

Aber fangen wir mit den Grundlagen an

Der MG4 Electric ist ein kompakter Hatchback, der auf der dedizierten MSP (Modular Scalable Platform) basiert, die ausschließlich für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Das ist wichtig – es ist kein umgebautes Verbrennungsauto (wie der Nissan Leaf der ersten Generation), sondern ein von Grund auf vollelektrisches Auto.

Verfügbare Versionen im Jahr 2025:

Version

Batterie

Strom

WLTP-Reichweite

Wechselstrom

Gleichstrom

Preis (2025)

Standard

51 kWh

170 PS

350 km

6,6 kW

88 kW

€30,000

Komfort

64 kWh

204 PS

465 km

11 kW

140 kW

€35,000

Luxus

64 kWh

204 PS

450 km

11 kW

140 kW

€38,000

XPower

64 kWh

435 PS

400 km

11 kW

140 kW

€43,000

Abmessungen:

  • Länge: 4287 mm
  • Breite: 1836 mm
  • Höhe: 1504-1516 mm
  • Radstand: 2705 mm
  • Kofferraum: 363 Liter (1177 Liter bei umgeklappten Sitzen)
  • Ladeanschluss: CCS2 (Typ 2)

Garantie:

  • 7 Jahre oder 150.000 km auf das gesamte Fahrzeug
  • 7 Jahre auf Batterie und elektrischen Antriebsstrang
  • 7 Jahre unbegrenzte Kilometerleistung bei Durchrostung der Karosserie

Preise sind ungefähre Einzelhandelspreise und variieren je nach Markt. Diese gehören zu den niedrigsten Preisen im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge.

Batterien und Versionsunterschiede – Was Sie wissen müssen

Der MG4 bietet zwei Batterietypen: 51 kWh (50,8 kWh netto) und 64 kWh (61,7 kWh netto). Beide verwenden Lithium-Ionen-Technologie, unterscheiden sich jedoch in Chemie und Lieferant.

51 kWh Batterie (Standard)

  • Nutzbare Kapazität: 50,8 kWh netto (51 kWh brutto)
  • Chemie: LFP (Lithium-Eisenphosphat) oder NMC (je nach Modelljahr)
  • Lieferant: CATL oder BYD
  • WLTP-Reichweite: 350 km (realistisch: 250-300 km Winter, 320-350 km Sommer)
  • Verbrauch: 14,2 kWh/100 km (WLTP), realistisch 16-18 kWh/100 km

64 kWh Batterie (Comfort, Luxury, XPower)

  • Nutzbare Kapazität: 61,7 kWh netto (64 kWh brutto)
  • Chemie: NMC (Nickel-Mangan-Kobalt)
  • Lieferant: CATL
  • WLTP-Reichweite: 450-465 km (realistisch: 320-380 km Winter, 400-450 km Sommer)
  • Verbrauch: 15,9 kWh/100 km (WLTP), realistisch 16,6-17 kWh/100 km

Hauptunterschied: Die Standardversion (51 kWh) hat oft eine LFP-Batterie, die widerstandsfähiger gegen Degradation und thermisch sicherer ist, aber eine etwas geringere Energiedichte aufweist. Versionen mit 64 kWh Batterie verwenden NMC-Chemie, die eine höhere Energiedichte bietet, aber teurer in der Herstellung ist.

Unterschiede zwischen Modelljahren

2022-2023:

  • Erste MG4 Einheiten in Europa
  • 51 kWh Batterie hauptsächlich LFP (CATL)
  • 64 kWh Batterie NMC (CATL)
  • Software: Version 1.0 des MG iSMART Systems

2024-2025:

  • Verbesserte Software (schnelleres Laden, bessere Rekuperation)
  • OTA (Over-The-Air) Update-Fähigkeit
  • Einige 51 kWh Einheiten haben NMC statt LFP
  • Verbessertes thermisches Batteriemanagement

Batterielebensdauer

MG gibt 1500-2000 Ladezyklen für MG4-Batterien an, das bedeutet:

  • 51 kWh Batterie: 525.000 – 700.000 km theoretische Reichweite (bei 350 km pro Zyklus)
  • 64 kWh Batterie: 675.000 – 900.000 km theoretische Reichweite (bei 450 km pro Zyklus)

In der Praxis bedeutet das minimale Degradation (5-10%) über 7-10 Jahre intensiver Nutzung.

AC- und DC-Laden – Technische Details

AC-Ladung (Wechselstrom)

Hier beginnt der wichtigste Teil für MG4-Besitzer – denn die AC-Ladeleistung bestimmt, welchen Ampere Point-Lader Sie wählen sollten.

MG4 Standard (51 kWh):

  • AC-Ladeleistung: 6,6 kW (einphasig!)
  • Ladezeit: 7-8 Stunden (0-100%)
  • Problem: Das Onboard-Ladegerät ist einphasig, das bedeutet, selbst wenn Sie es an eine 11 kW Wallbox anschließen, zieht es nur 6,6 kW

MG4 Comfort, Luxury, XPower (64 kWh):

  • AC-Ladeleistung: 11 kW (Drehstrom)
  • Ladezeit: ~6 Stunden (0-100%)
  • Vorteil: Dreiphasiges Onboard-Ladegerät ermöglicht volle 11-kW-Ausnutzung

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie die Standardversion haben und sie an ein 11-kW-Ladegerät anschließen, zieht das Auto nur 6,6 kW. Sie zahlen also zu viel für ein Ladegerät, dessen Leistung Sie nicht nutzen.

DC-Ladung (Gleichstrom)

MG4 Standard:

  • DC-Ladeleistung: bis zu 88 kW
  • Ladezeit 10-80 %: ungefähr 35-40 Minuten
  • Ladekurve: Leistung fällt nach Erreichen von 70 % SoC ab

MG4 Comfort, Luxury, XPower:

  • DC-Ladeleistung: bis zu 140 kW
  • Ladezeit 10-80 %: ungefähr 26-35 Minuten
  • Ladekurve: Die Leistung bleibt bis etwa 60 % SoC hoch, nimmt dann allmählich ab

Öffentliche Ladennetze:

  • Ionity: 350 kW (MG4 zieht maximal 140 kW)
  • Shell Recharge: 150-350 kW
  • Fastned: 150-300 kW
  • Tesla Supercharger (offen): 250 kW
  • Lokale Netze: 50-150 kW

DC-Ladekosten (2025, ungefähr):

  • Ionity: ~0,69 €/kWh (mit Abo) oder ~0,79 €/kWh
  • Shell Recharge: ~0,55 €/kWh
  • Fastned: ~0,59 €/kWh
  • Lokale Netze: 0,40-0,60 €/kWh

Das Laden von 10 % auf 80 % (ca. 35-40 kWh) an einer DC-Station kostet etwa 20-30 €.

Vergleich mit Wettbewerbern

Modell

Wechselstromversorgung

DC-Leistung

AC-Zeit (0-100%)

DC-Zeit (10-80%)

MG4 Standard

6,6 kW

88 kW

7-8h

35-40 min

MG4 Comfort

11 kW

140 kW

6h

26-35 min

VW ID.3

11 kW

135 kW

6-7h

30-35 min

Renault Megane E-Tech

22 kW

130 kW

3-4h

30-35 min

Hyundai Kona Elektro

11 kW

102 kW

6-7h

43 Min

Tesla Modell 3

11 kW

170 kW

6-8h

27 Min

Der MG4 schlägt sich solide im Vergleich zur Konkurrenz. DC-Laden ist schnell (140 kW in höheren Versionen), und AC entspricht den Segment-Standards (11 kW).

Welches Ampere Point Ladegerät sollten Sie wählen?

Das ist die wichtigste Frage für MG4-Besitzer. Die Antwort hängt davon ab, welche Version Sie haben.

Für MG4 Standard (6,6 kW AC)

Der MG4 Standard hat ein 6,6 kW Onboard-Ladegerät (einphasig), daher ist das optimale Ladegerät Q74 (7,4 kW).

Q74 (mobiles Ladegerät 7,4 kW)

Eigenschaften:

  • Leistung: 7,4 kW (3-phasig 32A, CEE-Steckdose)
  • Integriertes Kabel (5 m)
  • Variante mit Adaptern: lädt auch an 230V-Steckdose (3,7 kW)
  • Mobile App zur Überwachung

Ladezeiten für MG4 Standard (51 kWh):

  • Von CEE-Steckdose (6,6 kW): ~7-8 Stunden (0-100%)
  • Von 230V-Steckdose (3,7 kW): ~13-14 Stunden (0-100%)

Warum Q74 und nicht Q11? Der MG4 Standard hat nur 6,6 kW AC, daher wäre ein 11 kW Ladegerät zu teuer und würde nicht voll genutzt. Q74 (7,4 kW) ist die perfekte Wahl – liefert die volle Leistung, die das Auto ziehen kann.

Preis: https://www.amperepoint.pl/products/portable-charger-q74-32a-7-4kw-type-2-display-bag-included-wifi

P72 (mobiles Ladegerät 7,4 kW)

Eigenschaften:

  • Leistung: 7,4 kW (3-phasig 32A, CEE-Steckdose)
  • Einfachere Bedienung, LCD-Display
  • Keine App, niedrigerer Preis

Ladezeiten: Wie Q74

Preis: https://www.amperepoint.pl/products/portable-charger-32a-7-2kw-type-2-display-bag-included-red-cee

Unterschied Q74 vs P72: Beide sind mobil und bieten 7,4 kW. Q74 kann mit Adaptern auch an 230V-Steckdose laden, P72 benötigt CEE-Steckdose. Q74 hat eine mobile App.


Für MG4 Comfort, Luxury, XPower (11 kW AC)

Diese Versionen haben ein 11 kW Onboard-Ladegerät (dreiphasig), daher ist die optimale Wahl Q11 oder P11 (11 kW).

Q11 (mobiles Ladegerät 11 kW)

Eigenschaften:

  • Leistung: 11 kW (Drehstrom 16A, CEE-Steckdose)
  • Integriertes Kabel (5 m)
  • Variante mit Adaptern: lädt auch an 230V-Steckdose (3,7 kW)
  • Mobile App, intelligentes Energiemanagement

Ladezeiten für MG4 Comfort/Luxury (64 kWh):

  • Von CEE-Steckdose (11 kW): ~6 Stunden (0-100%)
  • Von 230V-Steckdose (3,7 kW): ~17-18 Stunden (0-100%)

Preis: https://www.amperepoint.pl/products/portable-charger-q11-16a-11kw-type-2-display-bag-included-wifi

Variante mit Adaptern: https://www.amperepoint.pl/products/portable-charger-q11-16a-11kw-type-2-display-bag-included-wifi-adapters

P11 (mobiles Ladegerät 11 kW)

Eigenschaften:

  • Leistung: 11 kW (Drehstrom 16A, CEE-Steckdose)
  • LCD-Display, robuste Konstruktion
  • Keine App, niedrigerer Preis

Ladezeiten: Wie Q11

Preis: https://www.amperepoint.pl/products/portable-charger-p11-16a-11kw-type-2

Unterschied Q11 vs P11: Beide sind mobil und bieten 11 kW. Hauptunterschied: Q11 kann mit Adaptern auch an 230V-Steckdose (3,7 kW) laden, P11 benötigt CEE-Steckdose. Q11 hat eine mobile App. Details in den Produktbeschreibungen.

❌ Q22 (22 kW) – NICHT für MG4

Der MG4 hat in allen Versionen maximal 11 kW AC, daher macht das Q22-Ladegerät keinen Sinn. Sie zahlen zu viel für Leistung, die Sie nicht nutzen werden.

Anwendungsszenarien

Szenario 1: Herr Smith mit MG4 Standard Herr Smith fährt täglich 40 km zur Arbeit (insgesamt 80 km). Er hat eine CEE-Steckdose in seiner Garage. Kauft Q74 (7,4 kW). Lädt das Auto 2-3 Mal pro Woche über Nacht, jede Ladung dauert ca. 7-8 Stunden.

Szenario 2: Frau Johnson mit MG4 Luxury Frau Johnson fährt täglich 60 km (insgesamt 120 km). Hat eine CEE-Steckdose. Kauft Q11 (11 kW). Lädt das Auto täglich, volle Ladung dauert ca. 6 Stunden.

Szenario 3: Herr Brown mit MG4 Comfort, keine CEE-Steckdose Herr Brown hat keine CEE-Steckdose, nur eine normale 230V-Steckdose. Kauft Q11 mit Adaptern. Lädt an der 230V-Steckdose (3,7 kW), volle Ladung dauert ca. 17 Stunden. Nach 6 Monaten installiert er eine CEE-Steckdose und wechselt zu 11 kW – Ladezeit sinkt auf 6 Stunden.

Tests und Bewertungen

ADAC Test (2023)

Der ADAC, das deutsche Pendant zum AAA, testete die MG4 Comfort Version (64 kWh). Ergebnisse:

  • Reichweite im Alltag: 380 km (gemischte Strecke), 310 km (Autobahn 130 km/h)
  • Energieverbrauch: 17,2 kWh/100 km (gemischte Strecke), 21,4 kWh/100 km (Autobahn)
  • DC-Ladung: 140 kW Spitzenleistung, 10-80 % in 30 Minuten
  • Leistung: 0-100 km/h Beschleunigung in 7,9 s (gemessen)
  • Bewertung: "Sehr empfehlenswert" (Highly recommended)

Der ADAC schätzte besonders den Heckantrieb, die Dynamik und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nachteile: Qualität einiger Innenraumaterialien, das Infotainmentsystem könnte besser sein.

What Car? UK Test (2024)

Das britische Magazin What Car? testete den MG4 Standard (51 kWh) im Winter 2024:

  • Winterreichweite: 260 Meilen bei 70 mph (ca. 260 km Autobahn)
  • Energieverbrauch im Winter: 3,8 Meilen/kWh (ca. 21 kWh/100 km)
  • AC-Ladeproblem: Standardversion hat ein einphasiges Ladegerät, was langsames Laden bedeutet (max. 6,6 kW)
  • Vorteile: Ausgezeichnetes Handling, Hinterradantrieb, niedriger Preis
  • Nachteile: Geringe AC-Ladeleistung in der Standardversion, günstigere Innenraummaterialien

Besitzerbewertungen (Reddit, Foren)

MG4 Luxury Besitzer (UK, 2024): "Ich fahre den MG4 Luxury jetzt fast 2 Monate. Bisher sehr zufrieden mit Komfort und Verbrauch, der im Oktober bei 14-16 kWh lag, während es im November schon 16-18 kWh sind. Trotz der relativ kurzen Karosserie gibt es viel Platz auf der Rückbank."

MG4 Standard Besitzer (Deutschland, 2023): "Habe den MG4 Standard im Angebot für 28.000 € gekauft. Nach 15.000 km bin ich zufrieden. Nachteile: AC-Laden nur 6,6 kW (einphasig), das bedeutet 8 Stunden bis zur vollen Ladung. Hätte für die Comfort-Version mit 11 kW AC mehr bezahlen sollen."

Batteriedegradation

Laut Battery Life Daten (2024) beträgt die durchschnittliche Batteriedegradation beim MG4 nach 50.000 km:

  • MG4 51 kWh (LFP): 2-3 % Degradation
  • MG4 64 kWh (NMC): 4-6 % Degradation

LFP-Batterien weisen eine etwas geringere Degradation als NMC auf, aber in beiden Fällen ist der Leistungsverlust minimal.

Fazit

Der MG4 Electric ist eines der kostengünstigsten E-Fahrzeuge auf dem europäischen Markt. Für rund 30.000 € erhalten Sie ein Auto mit 350 km Reichweite, Hinterradantrieb und 5 Euro NCAP Sternen. Für 35.000 € (Comfort-Version) bekommen Sie 465 km Reichweite und ein 11 kW Onboard-Ladegerät. Das sind Zahlen, die vor nur 3 Jahren in dieser Preisklasse unmöglich waren.

Für wen ist der MG4?

  • Menschen, die ein erschwingliches, aber solides Elektrofahrzeug für Stadt- und Mittelstrecken suchen
  • Familien, die einen geräumigen Kombi benötigen (Kofferraum 363-1177 l)
  • Fahrer, die Dynamik schätzen (Heckantrieb, 7,9 s auf 100 km/h)
  • Hausbesitzer mit Möglichkeit zur Installation einer CEE-Steckdose

Wichtige Entscheidung: Wenn Sie einen MG4 kaufen, Sparen Sie nicht an der Standardversion (51 kWh, 6,6 kW AC). Zahlen Sie 5.000 € extra für die Comfort-Version (64 kWh, 11 kW AC) – Sie gewinnen:

  • 115 km mehr Reichweite (465 km vs. 350 km)
  • Schnelleres AC-Laden (6h vs. 8h)
  • Schnelleres DC-Laden (140 kW vs. 88 kW)
  • Besserer Wiederverkaufswert (Comfort-Version gefragter)

Und denken Sie daran: Um den MG4 voll auszunutzen, benötigen Sie das richtige Heimladegerät. Für die Standardversion – Q74 oder P72. Für die Comfort-, Luxury- und XPower-Versionen – Q11 oder P11. Ohne dies können Sie das komfortable Laden vergessen.

Quellen

(1) ADAC – Test: MG4 Electric (2023) (2) What Car? – MG4 Electric: Langzeittest (2024) (3) Autokult.net – Vor- und Nachteile des MG4 EV: was Sie wissen müssen (4) Allego – MG MG4 Electric 64 kWh: Ladeanleitung (5) MG Motor – Elektrischer MG4: Revolution in der Elektromobilität (6) Battery Life – Batteriedegradation: MG4 Electric (2024) (7) InsideEVs – MG4 Electric: ausführliche Bewertung (2023) (8) Euro NCAP – MG4: Sicherheitsbewertung (2022) (9) Electrive.com – MG4 Ladeanalyse (2024) (10) CarWow – MG4 Electric: Besitzerbewertungen und -meinungen

Schauen Sie sich unsere Ladegeräte an:

Q74 7,4 kW – für MG4 Standard

Q11 11 kW – für MG4 Comfort, Luxury, XPower

Q11 mit Adaptern – für Flexibilität

P72 7,4 kW – für MG4 Standard

P11 11 kW – für MG4 Comfort, Luxury, XPower

Zurück zum Blog